Quelle: Alexander Haag, GMÜNDER TAGESPOST
Sportlerball Eine Weltmeisterin und Deutsche Meister: Beim Festabend werden fast dreimal so viele Sportler wie im Vorjahr ausgezeichnet. OB Arnold will die Infrastruktur auf einen guten Stand bringen. Von Alexander Haag
Schwäbisch Gmünd. Der Sport in Schwäbisch Gmünd kehrt zu alter Stärke zurück. Nach den coronabedingt schwächeren Jahren hat die Stadt am Freitagabend insgesamt 205 Athleten für ihre Erfolge im Jahr 2022 ausgezeichnet - 2021 waren es gerade einmal 60. Und auch der Rahmen ist wieder feierlich: Die Sportlerehrung wurde als Festabend im Stadtgarten abgehalten. Das gab's zuletzt 2020.
Eine Doppel-Weltmeisterin, mehrere Medaillengewinner bei Europameisterschaften sowie zahlreiche Deutsche und Süddeutsche Meister - die Sportler haben im Jahr 2022 herausragende Erfolge erzielt und dafür gesorgt, dass Schwäbisch Gmünd den Namen Sportstadt zurecht trägt. Unter den 205 Athleten waren 40 Kinder - und für die war es ein Novum. Erstmals wurde die Ehrung des Nachwuchses in den Festabend der Aktiven integriert. Apropos Anzahl der Geehrten: Dass es fast dreimal so viele Athleten sind wie im Vorjahr, zeigt, „dass wir wieder da sind, wo wir vor Corona waren“, sagte Sportamtsleiter Klaus Arnholdt. Und der städtische Sport-Abteilungsleiter Frank Wendel fügte hinzu, dass der Sport „wieder sichtbar und spürbar ist“.
Der Auftakt im Stadtgarten war dank der Rhythmischen Sportgymnastinnen des TV Wetzgau ein bunter. „Wenn es so farbenfroh anfängt, kann es nur ein gutes Sportjahr werden“, so der Sportamtsleiter. Davon ist auch Richard Arnold überzeugt. „Ich bin mir sicher: Ein interessantes Jahr liegt vor uns, und wir wollen es mit Tatendrang angehen“, so der Oberbürgermeister. In den letzten Monaten habe die Stadt ein Sanierungskonzept für die Sport- und Gemeindehallen und für die Freisportflächen erarbeitet. „Damit wird unsere sportliche Infrastruktur nach und nach auf einen guten Stand gebracht“, versichert Arnold.
Viel Applaus gab's für die Ankündigung, dass die Stadt „eine Sportstätte wachküssen will, die über viele Jahre im Dornröschenschlaf gelegen hat“. Der OB spricht vom Schießtalsee, „in dem viele Gmünder das Schwimmen gelernt haben“. Im Mai wolle man den See wieder in Betrieb nehmen. „Den Gmündern steht dann der See mit neu gestaltetem Badestrand für das Schwimmen, Baden, Schlauchbootfahren zur Verfügung.“ Richard Arnold blickte auch aufs Sportjahr 2023 voraus. Mit den Veranstaltungen in der „Turn- und Tobe-Halle“ für Kindergartenkinder, den deutschen Hochschulmeisterschaften im Schwimmen, dem 4. Remstal-Marathon, den Klassikern wie den Gmünder Stadtlauf oder den Albmarathon und den Rundenspielen der Ballsportler habe Gmünd einen vollen Sportveranstaltungskalender.
„Wie lange sparen wir noch?“
Timo Scherer und Emil Lieby brachten dann den OB ins Schwitzen - und mit ihm den Sportbürgermeister Christian Baron und Stadtverbandsvorsitzenden Ralf Wiedemann. Die beiden Schüler des HBG durften das Trio interviewen. „Herr Baron, wer ist ihr Lieblingsspieler beim VfB Stuttgart? Der Sportbürgermeister outete sich als „lauwarmer“ VfB-Fan. Sein Herz schlage für die Gmünder Vereine. Einen VfB-Spieler nannte Baron dann aber doch noch: Samuele di Benedetto. „Der wohnt in Lindach und wird noch viel Glanz in unsere Stadt bringen.“ Von Wiedemann wollten die beiden HBG-Schüler wissen, welche Sportart er gerne noch in Gmünd hätte. „Biathlon“, sagt er. OB Arnold wurde gefragt, welche Sportart er außer Schlittschuhlauf könne. „Alles, was mit zielgenauem Werfen zu tun hat.“
Die wohl kniffligste Frage bekam Christian Baron gestellt: „Das Wasser im Hallenbad ist kalt. Wie lange muss noch gespart werden? Der Bürgermeister war gewohnt schlagfertig. „Jetzt ziehen wir das durch, bis das Freibad geöffnet wird. Danach können wir die Temperatur wieder erhöhen - zumindest von 24 auf 24,5 Grad.“ Die Sportler im Stadtgarten waren beim Ball längst auf Temperatur - und feierten bis spät in die Nacht.
Schwäbisch Gmünd
Bei seinem Grußwort rund um den Sportpionier 2022 brachte es Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold auf den Punkt. „Lieber Herr Härter, ich möchte mich für Ihre Verdienste um den Sport beim TV Weiler und bei der SG Bettringen sehr herzlich auch im Namen des Gmünder Gemeinderates bedanken. Sie sind ein Vorbild für die Stadtgemeinschaft und die Gesellschaft allgemein, und Sie haben diese Ehrung wahrlich verdient.“
Die Passion für den Sport des 1960 geborenen Karl-Heinz-Härter - in der Region auch als „Kalle“ bekannt - entfachte schon in den Kinderschuhen. „Bereits in der Schulzeit zeigte er großes Interesse am Sport“, so der Vorsitzende des Stadtverbands Sport, Ralf Wiedemann, während seiner Laudatio. „Weswegen er bereits 1969 in die SG Bettringen eintrat - und bei der er natürlich noch heute Mitglied ist.“
In Zahlen bedeutet dies eine beeindruckende Mitgliedschaft von 53 Jahren. Härter durchlief zunächst alle Jugendmannschaften der SGB, war mit 16 Jahren bereits Trainer einer Jugendmannschaft und begann gleichzeitig die Ausbildung zum Schiedsrichter. Über die Jahre hinweg etablierte sich der 62-Jährige als Jugendleiter und Funktionär.
Eine wichtige Säule
Besonders lobenswert ist sein Engagement für den Nachwuchs. „Mit seiner kompletten Neuausrichtung der Jugend- und Fußballabteilung schaffte es Karl-Heinz Härter den Jugendfußball bei der SGB zu einem der erfolgreichsten und top organisierten Vereine im WFV-Bezirk Ostwürttemberg zu machen“, hob Wiedemann hervor.
2016 erhielt die SGB auch durch Härters immensen Einsatz im Jugendbereich den Ehrenamtspreis. 2019 gab er den Stab des Jugendleiters weiter und übernahm das Amt des 2. Abteilungsleiters der Fußballabteilung. Seit mehr als einem halben Jahrhundert ist Karl-Heinz Härter mit voller Leidenschaft bei der SG Bettringen dabei und, wie Wiedemann in seiner Ansprache betonte, „eine wichtige Säule in der Organisation der Fußballabteilung“.
Ein Mann mit vielen Talenten
Doch nicht nur für das runde Leder konnte sich Härter begeistern. Mit seiner nichtsdestominder eindrucksvollen 40-jährigen Zugehörigkeit beim TV Weiler in den Bergen trieb er dort den Skisport voran.
Als - übrigens immer noch aktiver - Skilehrer und Funktionär baute er als Leiter die Vereinsskischule über viele Jahre immer weiter aus. 2003 wurde diese Arbeit mit der Ernennung zu einer DSV Skischule gekrönt. „Ein absolutes Gütesiegel“, sagte Wiedemann.
Auch beim TVW setzte Härter einiges in Bewegung - wie den erstmaligen Kauf einer Pistenwalze oder den Erwerb eines mobilen Skilifts. Zudem organisierte er zahlreiche Trainings- und Skiausfahrten. Erwähnenswert ist auch, dass der gelernte Kfz-Mechaniker mit Meisterbrief und Betriebswirt des Handwerks bis heute noch die technischen Wartungen der vorhandenen Pistengerätschaften übernimmt.
Karl-Heinz Härter ist ein echter Tausendsassa - und dabei so bescheiden. Als er für seine Ansprache das Rednerpult betrat, wirkte er gerührt und emotional. „Ich bin über den Erfolg und die Anerkennung überwältigt“, so der frischgekürte Sportpionier 2022 und betonte, dass ohne die richtigen Mitstreiter an seiner Seite, die „Kalle“ im Laufe seines Lebens kennengelernt hatte, all dies nicht möglich gewesen wäre. Ein besonderes Lob richtete er an die ehrenamtlichen Tätigkeiten, die viele freiwillige Hände in den Vereinen leisten. „Ich hoffe, dass auch in Zukunft viele Mitstreiter dazu bereit sind, unsere Vereine zu unterstützen.“ Doch den größten Dank richtete Härter an seine Familie - insbesondere an seine Frau Birgit. „Ich konnte meinen Lieblingsaktivitäten nachgehen, und sie hat mir immer den Rücken frei gehalten.“
Nach seiner Ansprache gab es Standing Ovation für den Bettringer - den Sportpionier 2022.